Artikel mit dem Tag "Weitere Blogartikel über Vögel"



Die Sal-Weide (Salix caprea) - ein Baumleben für die Vielfalt
04. März 2025
An geschützten Stellen stehen sie schon in den Startlöchern: die Salweiden. Zeit, einen Blogartikel aus dem letzten Jahr wieder rauszukramen: Los gehts! Ich glaube, so ziemlich jeder weiß, was auf dem Foto zu sehen ist: Weidenkätzchen.

Vögel auf Rügen - der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)
27. Mai 2024
Wer schon einmal im Mai und Juni Urlaub auf dem Rügener Mönchgut gemacht hat, weiß, dass nicht nur das Tuten des Rasenden Rolandes zur typischen Geräuschkulisse dieser Gegend gehört, sondern inzwischen auch der Ruf des Karmingimpels. Okay, der Ruf des Karmingimpels ist anders als der Rasende Roland nicht überall und nicht ganzjährig zu hören.

Vögel auf Rügen - die Bartmeise (Panurus biarmicus)
01. März 2024
Als ich mein erstes Bartmeisen-Männchen im Mai 2015 auf Rügen erblickte und fotografierte, hatte ich keinen blassen Schimmer, welcher Vogel da so akrobatisch durchs Schilf turnte. Wirklich wahr.

Die Kleinsten von allen - Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) und Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
27. November 2023
Aus den Augenwinkeln sieht man in der Hecke etwas herumhuschen ... War da ein Vogel? Tatsächlich. Im Geäst turnt und schwirrt ein kleiner Vogel herum. Mal hüpft er von Ast zu Ast, mal hängt er kopfüber an einem Zweig, mal steht er im Flug in der Luft wie ein Kolibri.

Die Misteldrossel und der Eichelhäher
23. Januar 2022
In jedem Winter um die Weihnachtsfeiertage herum erscheint in einem Gebiet mit mistelbestandenen, alten Pappeln eine Misteldrossel. Da ich Misteldrosseln bei uns in Staaken nicht allzu häufig zu sehen bekomme, zieht es mich in dieser Zeit immer wieder dort hin. Bis Ende Januar/Mitte Februar bleibt die Misteldrossel in diesem Gebiet und ich nutze die Zeit, um den Vogel zu beobachten und Fotos zu machen.

Es ist Zeit für eine neue Schwanzmeisen-Nest-Geschichte
10. Mai 2021
2017 hatte ich zum ersten Mal ein Schwanzmeisen-Nest entdeckt und zwei Blogartikel darüber verfasst. Mit der Entdeckung dieses Nestes ging für mich ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung und es war eines meiner schönsten und faszinierendsten Naturerlebnisse. Allerdings auch tief berührend, denn die Geschichte ging ja für die Vögel und ihr Nest nicht gut aus. Seither habe ich immer wieder Schwanzmeisen-Nester gesichtet. Und nun ist es Zeit für eine neue Schwanzmeisen-Nest-Geschichte.

Vögel auf Rügen
28. Juni 2019
Diese Seite wurde überarbeitet und ist umgezogen.

Horstbau - ein Mäusebussard in Aktion
02. April 2018
Heute morgen auf meiner üblichen Staaken-Runde hörte ich kurz vor einer Wegbiegung wütendes Gezeter von Krähe, Elster und Co. Grund war ein Mäusebussard auf dem Boden, der nicht etwa eine Maus im Schnabel hielt, sondern einen Zweig ...

2017 · 14. Dezember 2017
In meinem Blogartikel "Endlich gefunden ..." vom 12. März 2017 ging es um die Entdeckung eines Schwanzmeisenpärchens beim Nestbau. Und um meine Freude darüber, ein Schwanzmeisennest endlich gefunden zu haben. Um meine Bewunderung der kleinen Vögel und ihres großartigen Kunstwerkes. Immer wieder erhielt ich seitdem E-Mails mit Fragen danach, ob ich die Paarung beobachten konnte, ob ich den Nachwuchs gesehen habe, wer ist Weibchen, wer ist Männchen, wo denn das Nest genau sei ...

2017 · 05. Dezember 2017
Ja, es stimmt. Das Bild vom Darßer Weststrand passt nicht zum Blogtitel. Jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Weil es aber dazu dient, die Wetterlage bei meinem Prerowaufenthalt zu beschreiben, nämlich düster, nass und stürmisch, passt es dann doch. Was ich damit sagen will: Meinereine konnte nicht so viel unterwegs sein wie sonst. Vielleicht lag es auch an eben diesem Wetter, dass Wacholder- oder Rotdrossel, Seidenschwanz und Co. nur ab und zu von Weitem zu bestaunen waren.

Mehr anzeigen