Über Mauswiesel und andere Mauerbewohner ...
21. März 2025
Im September 2019 hatte ich verdammt viel Glück, denn ich konnte ein unglaublich kleines, geschmeidiges und hübsches Tierchen beobachten - das Mauswiesel (Mustela nivalis). Wobei nicht ganz klar war, wer eigentlich wen beobachtet hat bzw. wer neugieriger war: das Mauswiesel oder ich.

Die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) - eine Südeuropäerin auf dem Weg nach Norden
14. März 2025
Noch vor ungefähr 30 Jahren war die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) in Deutschland lediglich in wenigen warmen Flusstälern Südwestdeutschlands zu Hause. Inzwischen lässt sie die Menschen in Berlin genauso staunen wie die in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Sal-Weide (Salix caprea) - ein Baumleben für die Vielfalt
04. März 2025
An geschützten Stellen stehen sie schon in den Startlöchern: die Salweiden. Zeit, einen Blogartikel aus dem letzten Jahr wieder rauszukramen: Los gehts! Ich glaube, so ziemlich jeder weiß, was auf dem Foto zu sehen ist: Weidenkätzchen.

Winterliche Pilzpirsch - Austernseitling und Co.
23. Januar 2025
Nein, hier geht es nicht um vergessene Tiefkühlvorräte aus dem vergangenen Herbst oder erfrorene Steinpilze und Maronen. Es geht um frische, pilzliche Delikatessen. Ja, wirklich wahr. Tagestemperaturen von 0 - 10 Grad, leichte Nachtfröste und regelmäßiger Regen - das sind die Zutaten für drei außergewöhnlich hübsche und noch dazu gesunde sowie schmackhafte Pilze: Samtfuß-Rübling, Judasohr und Austernseitling.

Vögel auf Rügen - der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)
27. Mai 2024
Wer schon einmal im Mai und Juni Urlaub auf dem Rügener Mönchgut gemacht hat, weiß, dass nicht nur das Tuten des Rasenden Rolandes zur typischen Geräuschkulisse dieser Gegend gehört, sondern inzwischen auch der Ruf des Karmingimpels. Okay, der Ruf des Karmingimpels ist anders als der Rasende Roland nicht überall und nicht ganzjährig zu hören.

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
13. Mai 2024
Wer diese hübschen Blüten geöffnet vorfindet, kann sicher sein, dass es zwischen 8 und 12 Uhr ist. Denn nur in dieser Zeit öffnet der Wiesen-Bocksbart (Tragopodon pratensis) seine Blüten. Es war übrigens kein Geringerer als Carl von Linné, der entdeckte, dass bestimmte Pflanzen nur zu bestimmten Tageszeiten ihre Blüten öffnen.

Frohe Ostern für DAS Ostersymbol, den Feldhasen?
18. März 2024
Weil das Osterfest vor der Tür steht, hab ich mir gedacht, dass ich mal etwas über den Feldhasen (Lepus europaeus) mache, der gemeinhin "Hase" genannt wird. Aber es wird nicht um die Herkunft des Osterfestes und die Göttin Ostera oder die Rolle des Feldhasen dabei gehen. Wann haben Sie denn das letzte Mal einen Feldhasen gesehen?

Vögel auf Rügen - die Bartmeise (Panurus biarmicus)
01. März 2024
Als ich mein erstes Bartmeisen-Männchen im Mai 2015 auf Rügen erblickte und fotografierte, hatte ich keinen blassen Schimmer, welcher Vogel da so akrobatisch durchs Schilf turnte. Wirklich wahr.

Bernstein im Wald - Goldgelbe Zitterlinge (Tremella mesenterica)
21. Dezember 2023
Bernstein im Wald? Ja. Genau. Aber es geht mitnichten um das fossile Harz, nach dem man sich am Strand den Hals verrenkt und das im baltischen Raum tatsächlich im Wald gefunden werden kann, sondern um bernsteingelbe Pilze.

Die Kleinsten von allen - Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) und Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
27. November 2023
Aus den Augenwinkeln sieht man in der Hecke etwas herumhuschen ... War da ein Vogel? Tatsächlich. Im Geäst turnt und schwirrt ein kleiner Vogel herum. Mal hüpft er von Ast zu Ast, mal hängt er kopfüber an einem Zweig, mal steht er im Flug in der Luft wie ein Kolibri.

Mehr anzeigen