Der Bluthänfling (Linaria cannabina)


Männlicher Bluthänfling im Prachtkleid, 18.05.2021, Hahneberg/Berlin.
Männlicher Bluthänfling im Prachtkleid, 18.05.2021, Hahneberg/Berlin.

Bluthänflinge (Carduelis cannabina) flattern mir regelmäßig sowohl in Staaken als auch auf Deutschlands größter Insel Rügen über den Weg. In Staaken trifft man sie regelmäßig auf dem Gelände des ehemaligen Flugfeldes, in der Nähe des Sommerbades und am Hahneberg an. Bluthänflinge sind Vögel des Tieflandes und bevorzugen von Agrarwirtschaft geprägte Landschaften, in denen es reichlich Hecken, Sträucher, Bäume, Feldraine und Wiesen gibt. Auf dem Rügener Mönchgut leben sie in Gärten mit alten Obstbäumen und Sträuchern genauso wie an den mit Schlehen, Weißdorn und anderen Gehölzen bewachsenen Steilhängen und Magerwiesenhabitaten. Als Teilzieher können Bluthänflinge in Staaken bis weit in den Herbst hinein beobachtet werden. Wird es kalt, ziehen sie ab und tauchen in milden Wintern bereits im Februar wieder auf. In dieser Jahreszeit sind es unscheinbare Vögel, denn die rote Färbung der Männchen ist dann recht schwach und bei manchen Vögeln kaum auszumachen. Erst in der Balz- und Brutzeit trumpft das Männchen mit seiner karminroten Stirn und Brust auf. Der Kopf des Männchen ist grau, der Rücken rotbraun, auf der Unterseite zeigen sich mal mehr, mal weniger deutlich dunkle Streifen. Schwanzfedern und Schwingen sind schwarz und tragen weiße Säume. Das Weibchen weist keinerlei rote Farbtöne auf. Die Oberseite ist genauso dunkelbraun wie die Streifung auf der Brust. Jungvögel sind weibchenfarbig. Bluthänflinge sind typische Finkenvögel: schlanke Gestalt, kräftiger Schnabel und deutlich gegabelter Schwanz. Sie erreichen eine Körperlänge von bis zu 14 Zentimetern.

Weiblicher Bluthänfling, 07.07.2020, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Weiblicher Bluthänfling, 07.07.2020, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Weiblicher Bluthänfling, 01.05.2021, Nähe Sommerbad Staaken/Berlin.
Weiblicher Bluthänfling, 01.05.2021, Nähe Sommerbad Staaken/Berlin.

Männlicher Bluthänfling, 09.05.2024, Hahneberg/Berlin.
Männlicher Bluthänfling, 09.05.2024, Hahneberg/Berlin.
Männlicher Bluthänfling, 06.04.2020, Hahneberg/Berlin.
Männlicher Bluthänfling, 06.04.2020, Hahneberg/Berlin.

Bluthänfling-Jungvögel, 12.06.2020, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Bluthänfling-Jungvögel, 12.06.2020, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Bluthänfling-Jungvogel, 18.07.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Bluthänfling-Jungvogel, 18.07.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.

Während der Balz- und Paarungszeit singen die männlichen Vögel viel und laut und wer den Gesang eines Bluthänflings verinnerlicht hat, wird die hübschen Vögel sicher immer wieder erkennen und beobachten können. Hat sich ein Paar für eine Brutsaison gefunden, geht es an das gemeinsame Aussuchen des Nistplatzes, wobei die endgültige Auswahl vom Weibchen durch Probesitzen getroffen wird.

Singendes Bluthänfling-Männchen im Prachtkleid, 04.04.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Singendes Bluthänfling-Männchen im Prachtkleid, 04.04.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.

Der Nistplatz muss so liegen, dass er einerseits vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt ist und andererseits besten Überblick über die unmittelbare Umgebung bietet. Am Hahneberg brüten Bluthänflinge gern in den dichten Brombeergestrüppen. Am Flugfeld hingegen bevorzugen sie dichtes Strauchwerk und stark belaubte Bäume. Rings um das Sommerbad Staaken habe ich Bluthänflinge auch schon in alten, großen Baumstubben (in den Eidechsengehegen) sowie im Efeu an Mauern brüten sehen. Der Nestbau obliegt ausschließlich dem Weibchen, während das Männchen seine Schönheit singend zur Schau stellt und das Weibchen im Blick behält. Für den Nestbau werden kleine Stöckchen, Halme und Moos verwendet. Damit es im Inneren warm und weich ist, kommen Tierhaare und Federn zum Einsatz. Bluthänflinge brüten bis zu zwei Mal, in manchen Gegenden bei passenden Bedingungen sogar drei Mal. In das Nest werden bis zu fünf Eier gelegt, aus denen nach ungefähr zwei Wochen die Jungvögel schlüpfen. Bebrütet werden die Eier vom Weibchen. Dabei wird es vom Männchen gefüttert und verlässt das Nest nur zum Kotabsetzen, zur Gefiederpflege oder wenn Feinde auftauchen. Sind die Jungen geschlüpft, ist zumindest in den ersten Tagen weiterhin das Männchen allein für die Ernährung der Familie bwz. des Weibchens zuständig. Das Weibchen füttert die Jungen in dieser Zeit nämlich mit einem Nahrungsbrei aus dem Kropf. Danach übernehmen beide Elternteile die Fütterung des Nachwuchses, der nach ungefähr zwei Wochen das Nest verlässt. Wie viele Jungvögel anderer Arten werden auch die kleinen Bluthänflinge noch eine Weile außerhalb des Nestes von den Altvögeln gefüttert. Soll es eine Zweitbrut geben, wird das Weibchen dann schon einmal mit dem Bau einer neuen Kinderstube beginnen.

Für den Nestbau ist das Bluthänfling-Weibchen zuständig, 16.03.2022, Nähe Sommerbad Staaken/Berlin.
Für den Nestbau ist das Bluthänfling-Weibchen zuständig, 16.03.2022, Nähe Sommerbad Staaken/Berlin.
Die Jungvögel werden noch eine Weile außerhalb des Nestes betreut, 05.05.2014, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Die Jungvögel werden noch eine Weile außerhalb des Nestes betreut, 05.05.2014, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.

Bluthänflinge ernähren sich übrigens fast ausschließlich vegetarisch. Auf ihrer Speisekarte stehen Baumsamen und die Sämereien einer schier unendlichen Zahl von Pflanzen. Deshalb sind sie auf Landschaften angewiesen, die ein Mosaik von Äckern und Gärten, Wiesen, Weiden, Gehölzreihen und Bäumen aufweisen und die nicht durch die konventionelle Landwirtschaft vollständig ausgeräumt wurden. Besonders beliebt sind beispielsweise Rapsfelder und artenreiche Feldraine, denn auch die Samen von Klatschmohn, Kornblume stehen bei den hübschen Vögeln hoch im Kurs.

Männlicher Bluthänfling beim Fressen von Rapsschoten, 15.06.2022, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Bluthänfling beim Fressen von Rapsschoten, 15.06.2022, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.

Bei der Öffnung von Pflanzensamen - zum Beispiel der Rapsschoten - legen die Vögel ein außergewöhnlich großes Geschick an den Tag. Die Schoten werden mit dem Schnabel so geöffnet, dass sie nicht aufspringen. So wird das Hinausschleudern der Samen verhindert und die Vögel können sie fressen. Auf tierische Kost greifen Bluthänflinge nur in der Brutzeit zurück. Bluthänflinge sind gesellige und friedfertige Vögel, die kein ausgeprägtes Territorialverhalten abseits ihres Nestes zeigen. Außerhalb der Brutzeit ziehen sie in Trupps oder größeren Schwärmen umher und vergesellschaften sich oft mit anderen Finkenvögeln. Dort, wo sich Bluthänflinge mit anderen rot gefärbten Finkenmännchen den Lebensraum teilen, kann es auf den ersten Blick zur einer Verwechslung mit dem Taigabirkenzeisig (Carduelis flammea) oder dem Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) kommen. In Staaken dürfte dies kaum passieren, denn wenn die Birkenzeisige auftauchen, sind die Bluthänflinge nicht mehr im Gebiet und Karmingimpel habe ich noch nicht entdecken können. Wohl aber auf dem Rügener Mönchgut, wo sich Karmingimpel und Bluthänfling zum Beispiel die bewachsenen Steilufer der Kliffs als Bruthabitat teilen. Das sicherste Unterscheidungsmerkmal ist hier der Gesang, denn das unvergleichliche "Nice too see you" des Karmingimpel-Männchens stellt schnell klar, wer wer ist. Bei genauem Hinsehen erkennt man zudem, dass beim Karmingimpel nicht nur Stirn und Brust karminrot sind, sondern nahezu der gesamte Kopf, die Kehle, die Brust und der Bürzel. Und weil sie alle so schön sind, gibt es zum Abschluss noch ein paar Fotos von allen drei Arten.

Männlicher Karmingimpel (Carpodacus erythrinus), 13.06.2022, Thiessow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Karmingimpel (Carpodacus erythrinus), 13.06.2022, Thiessow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Karmingimpel (Carpodacus erythrinus), 04.06.2020, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Karmingimpel (Carpodacus erythrinus), 04.06.2020, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.

Männlicher Taigabirkenzeisig (Carduelis flammea), 17.02.1018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Taigabirkenzeisig (Carduelis flammea), 17.02.1018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Taigabirkenzeisig (Carduelis flammea), 17.02.1018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Taigabirkenzeisig (Carduelis flammea), 17.02.1018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.

Männlicher Bluthänfling (Carduelis cannabina), 18.07.2019, Flugfeld Staaken/Berlin.
Männlicher Bluthänfling (Carduelis cannabina), 18.07.2019, Flugfeld Staaken/Berlin.
Männlicher Bluthänfling (Carduelis cannabina), 13.06.2022, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Bluthänfling (Carduelis cannabina), 13.06.2022, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.