Rotkehlchen sind kleine, lebhafte Federbündel, die besonders im Winter, wenn nur wenige Farben in der Natur präsent sind, durch ihre rote Färbung von der Stirn über die Kehle bis hin zur Brust auffallen. Das heißt, ein richtiges Rot wie zum Beispiel beim Gimpel-Männchen ist es ja nicht, eher ein Orangerot würde ich sagen. Wobei jeder Vogel individuell gezeichnet ist; keine Brust gleicht der anderen. Die Jungvögel hingegen sind braun und dem Zaunkönig in Farbe sowie Zeichnung recht ähnlich. Es dauert eine Weile, bis aus dem kleinen, braunen Federball ein Rotkehlchen mit der typisch gefärbten Vorderseite geworden ist, die den Vögeln ihren Namen gab. Die Geschlechter sind optisch so gut wie gar nicht voneinander zu unterscheiden, denn Männchen und Weibchen tragen hierzulande dasselbe Federkleid. Und anders als bei den meisten anderen Singvögeln kann auch der Gesang nicht als Unterscheidungsmerkmal herhalten, denn sowohl Männchen als auch Weibchen singen. Die Weibchen sind lediglich während der Brutzeit zurückhaltender, was ihre Sangeslust angeht. Kein Wunder, sind sie doch mit dem Nestbau und Brüten beschäftigt. Rotkehlchen singen nahezu das gesamte Jahr über und das aus unterschiedlichen Gründen: Zum Abstecken der gemeinsamen Reviere während der Brutzeit sowie der getrennten Winterreviere und in der Balzzeit natürlich zum Anlocken der holden Weiblichkeit. Nur wenn man ein Rotkehlchen dabei beobachtet, wie es Material für den Nestbau sammelt, kann man sicher sein, dass es sich um ein Weibchen handelt.
Während der Balz- und Brutzeit sitzen die Männchen an einem exponierten, erhöhten Platz und schmettern bestens sicht- und hörbar ihr unverkennbares Lied. Der Gesang
eines Rotkehlchens ist unverwechselbar, selbst dann, wenn sie ab und zu Töne anderer Vogelarten imitieren und einfließen lassen. Es sind glasklare, perlende Melodien, bei denen einem ganz warm
ums Herz wird und die ich nicht oft genug hören kann.
Morgens zwitschern sie vor allen anderen Vögeln los und abends, wenn kein anderer Vogel mehr zu hören ist, singen sie immer noch leidenschaftlich ihr Lied. Das tun
sie dann auch im Spätherbst, wenn Männchen und Weibchen ihre getrennten Winterreviere abstecken. Wenn Sie also noch im November einen Vogel in der Dunkelheit singen hören, handelt es sich
mit Sicherheit um ein Rotkehlchen. Sicher ist hingegen nicht, dass es sich um ein Männchen handelt, denn die Weibchen besingen ihr Winterrevier ebenfalls ausdauernd, wunderschön und laut.
Übrigens: Wenn es um die holde Weiblichkeit oder die Reviere geht, kennen Rotkehlchen kein Pardon und liefern sich heftige Kämpfe. Man kann sich kaum vorstellen, wie aggressiv die Vögel mit
Artgenossen umgehen, wenn man es nicht schon einmal mit eigenen Augen gesehen hat. Wer einen Garten oder Balkon sein eigen nennt, wird wissen, dass Rotkehlchen äußerst neugierige Wesen sind und
ihre Scheu ablegen, wenn es um Leckerbissen geht. Dazu gehören Fettfutter und vor allem kleine Erdnussstückchen sowie Mehlwürmer. Für Mehlwürmer vergisst ein Rotkehlchen irgendwann jegliche
Vorsicht. Sie lieben diese Dinger. Und Gartenbesitzer haben es bestimmt schon einmal erlebt, dass Rotkehlchen genauso wie Amseln in ihrer Nähe
auftauchen, wenn Beete umgegraben oder gehackt werden. Denn dort werden lecker Würmer und Raupen zutage gefördert und die lässt sich kein Rotkehlchen entgehen. Rotkehlchen lernen äußerst schnell,
wo es regelmäßig was zu holen gibt.
Möchte man weiterhin Begegnungen dieser Art im Garten erleben, kommt es nicht nur auf die richtige Winterfütterung an, sondern genauso darauf, Brutmöglichkeiten zu schaffen bzw. zu erhalten. Rotkehlchen brüten nämlich vorzugsweise in Büschen und Hecken. In Bodennähe bauen sie ein kleines, kunstvolles Nest. Damit Nesträuber wie Eichhörnchen, Elstern, Katzen oder Marder nicht an das Nest gelangen können, ist es unabdingbar, dass das Buschwerk nicht komplett ausgelichtet bzw. herunter geschnitten wird. Auch dicht gepackte Reisighaufen oder Holzstapel werden gerne als Nistplatz genutzt.
Die Wahl des Nistplatzes obliegt dem Weibchen, welches außerdem für den Nestbau zuständig ist. Dafür sammelt es beispielsweise Laub, Moos, kleine Äste und Halme sowie Tierhaare und Federn fürs Auspolstern. Rotkehlchen brüten in insektenreichen Jahren und bei passenden Witterungsverhältnissen bis zu drei Mal, so dass man manchmal noch im Spätherbst auf nicht vollständig umgefärbte Jungvögel treffen kann. Auch das Bebrüten der Eier ist Sache des Weibchens, das während der Brut vom Männchen etwas außerhalb des Nestes gefüttert wird, um Fressfeinde nicht auf das Nest aufmerksam zu machen. Ist der Nachwuchs geschlüpft, wird er von beiden Altvögeln gefüttert. Fängt das Weibchen an, das Nest für die nächste Brut zu bauen, versorgt das Männchen die Jungvögel der ersten Brut allein. Hauptnahrung der zierlichen Vögel sind Insekten, Spinnen, Würmer und anderes kleines Getier, aber auch Samen und Beeren. Auf Nahrungssuche geht das Rotkehlchen meist am Boden, wo es Insekten und Samen aufpickt, aber auch Blätter und kleine Stöcke umdreht, um Beute aufzuspüren. Gern hält es außerdem von einem Zaun oder Maulwurfhaufen aus oder aus einem Busch heraus Ausschau nach Beute, denn Rotkehlchen können Insekten auch im Flug fangen - wie es sich für einen Fliegenschnäpper gehört.
Der Nachwuchs des Rotkehlchens verlässt flugunfähig das Nest und hält sich am Boden verborgen. Mit zunehmendem Alter klettern die Jungvögel auf Äste und ins Gezweig von Büschen. Nach und nach begeben sie sich selbst auf Nahrungssuche, bis sie von den Altvögeln unabhängig sind. Wie oben bereits erwähnt, haben die Jungvögel anfangs bis auf die schwarzen Knopfaugen nichts mit den so schön gefärbten erwachsenen Vögeln gemeinsam und brauchen eine Weile, bis sie dem Namen "Rotkehlchen" gerecht werden.
Apropos Knopfaugen: Das Rotkehlchen gehört nicht nur zu den häufigsten heimischen Singvögeln - es gehört auch zu den bekanntesten und beliebtesten. Und das liegt nicht nur an seiner prägnanten Gefiederfärbung und dem damit verbundenen Wiedererkennungsfaktor oder seinem einzigartigen Gesang. Auch die schwarzen Knopfaugen tragen dazu bei, denn sie lassen den Vogel besonders niedlich erscheinen.
Die schönen Augen hat der Vogel natürlich nicht, um uns besonders gut zu gefallen, sondern weil er teilweise nachtaktiv ist. Wie dem auch sei, Rotkehlchen werden oft sehr zutraulich, wenn man sie regelmäßig füttert und manchmal entwickeln sich fast freundschaftliche Beziehungen - so empfinde ich das jedenfalls. Als ich noch geraucht habe, tauchte zum Beispiel über zwei Jahre ein Rotkehlchen auf, sobald ich den Balkon betreten hatte. Der Vogel hatte ziemlich schnell raus, in welchem Rhythmus ich auf dem Balkon erschien. Kaum war ich draußen, schwupp, saß es schon auf einem der Blumenkästen - ganz nah bei mir. Selbstverständlich gab es immer Leckerbissen auf dem Balkon. Im Sommer sah ich es so gut wie nie. Im Winter täglich mehrmals. Jede Begegnung erfüllte mich tiefer Freude und wenn es sich nicht blicken ließ mit Unruhe und Sorge. Die Frage, ob es mich mag oder die Mehlwürmer oder beides, habe ich mir oft gestellt, ohne zu einer Antwort zu kommen. Vielleicht hilft ein Zitat zu beschreiben, was ich gefühlt und gedacht habe: "Wenn wir die Möglichkeit haben, einen Wildvogel nahe kennenzulernen, spüren wir etwas von einer geheimnisvollen Welt, die ihn umgibt. Wir nehmen mehr wahr als das, was unsere Augen sehen. Wir haben das Gefühl, dass in diesem geflügelten Wesen sehr weite Bereiche auf uns zukommen, die von der experimentellen Wissenschaft trotz ihrer achtungsgebietenden Arbeit nicht erfasst werden. ... Was nun mein Rotkehlchen anbelangt, kann ein Ausspruch von Konrad Lorenz im Hinblick auf Vorträge von Rudolf Steiner einen großen Fragenkomplex in Bewegung bringen. ´Hat man aber gelernt, tiefer in die Tierseele zu blicken, und hat man sich abgewöhnt, die eigene Seele in das Tier zu projizieren, im Glauben, es müsse den Pfleger lieben, weil er es liebt, dann sieht man schließlich in den dunklen Märchenaugen des Rotkehlchens nur die eine, sicherlich wenig gemütstiefe Frage: Kriege ich nun eigentlich meinen Mehlwurm oder nicht?´ Ich glaubte, bei meinen Beobachtungen noch zu anderen Resultaten gekommen zu sein." (Quelle des Zitates: Alexandra Röhl "Duette mit ihm - Über die Freundschaft zu einem Rotkehlchen", 1968)
Über die Jahre hinweg habe ich viele Rotkehlchen getroffen und manche gekannt. Und auch heute freue ich mich über jedes Rotkehlchen, das mir über den Weg flattert.
Außerdem hatte ich das Glück, wirklich interessante Beobachtungen machen zu dürfen. Wenn man beispielsweise im Oktober/November auf Rügen unterwegs ist, kann man an den Küsten manchmal eine Art
Rotkehlchen-Invasion erleben.
Vorzugsweise an den Blockstränden sitzen sie dann in großer Zahl verteilt in den Büschen oder auf größeren Steinen und gehen am Spülsaum auf Insektenfang. Man
begegnet ihnen quasi auf Schritt und Tritt. Dabei handelt es sich um Gäste aus den skandinavischen Ländern, die aus Nahrungsmangel an unsere Ostseeküste gekommen sind. In ihrem Gefolge lassen
sich gar nicht so selten noch andere Singvögel, aber auch Greifvögel wie Sperber beobachten, die ihrer Nahrung über die Ostsee hinweg gefolgt sind. In Prerow auf dem Darß wiederum konnte ich
einmal beobachten, wie sich ein Rotkehlchen mit weit von sich gespreizten Flügeln in einen kleinen Haufen der Roten Waldameise gelegt hat, um sich durch die Ameisensäure von Parasiten befreien zu
lassen. Im ersten Moment dachte ich, es sei tot, was aber glücklicher Weise nicht der Fall war. Nach ein paar Minuten schüttelte es sein Gefieder und flog von dannen, um sich auf einem Ast
sitzend gründlich das Gefieder zu putzen. Dieses sogenannte Komfortverhalten hatte ich bei Rotkehlchen bis dahin noch nie beobachten können. Im März 2023 traf ich einen recht großen Trupp von
Rotdrosseln auf einem Friedhof an, der sich mehrere Tage lang über die Beeren des Echten Efeus hermachte. Mitten drin befand sich ein
Rotkehlchen, das ständig in der Nähe der Drosseln blieb und wie diese versuchte, die Efeubeeren zu fressen. Für den kleinen Vogel war das mitnichten so einfach wie für die Drosselschnäbel und es
bedurfte einiger Verrenkungen, um die Beeren in Schnabel zu bekommen, aber irgendwie hatte es den Trick raus. Tjaaaa. Ich könnte jetzt noch ewig über diese tollen, wunderschönen Vögelchen
schreiben, denn ich habe sie wirklich in mein Herz geschlossen. Und natürlich habe ich Unmengen an Fotos von Rotkehlchen, weil ich ihrem Anblick einfach nicht widerstehen kann. Eine kleine
Auswahl präsentiere ich nun auf dieser Seite und hoffe, dass Sie Ihnen gefallen haben. Vielen Dank, dass Sie diese Seite besucht haben.