Die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) - eine Südeuropäerin auf dem Weg nach Norden

Die Blaue Holzbiene profitiert vom Klimawandel und breitet sich in Deutschland immer weiter nach Norden aus, 12.03.2020, Staaken/Berlin.
Die Blaue Holzbiene profitiert vom Klimawandel und breitet sich in Deutschland immer weiter nach Norden aus, 12.03.2020, Staaken/Berlin.

Noch vor ungefähr 30 Jahren war die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) in Deutschland lediglich in wenigen warmen Flusstälern Südwestdeutschlands zu Hause. Inzwischen lässt sie die Menschen in Berlin genauso staunen wie die in Mecklenburg-Vorpommern. Denn aufgrund der durch den Klimawandel bedingten Erwärmung breitet sich die stattliche Biene immer weiter nach Norden aus. Die stattliche Biene? Ja. Genau. Schon der Name "Blaue Holzbiene" zeigt, dass dieses Insekt zu den Bienen (Apiformes oder Anthophila) gehört, und zwar zu den Holzbienen (Xylocopa). Mit einer Größe von fast 3 Zentimetern ist die Blaue Holzbiene eine wahrhaft imposante Erscheinung, die man meist eher hört als sieht. Ein tiefes lautes Brummen kündigt den Anflug des Tieres an und lässt aufhorchen. Ihr schwarz-bläulicher Körper und die blau schillernden Flügel, die graue Behaarung auf dem oberen Rücken - das macht sie zusammen mit ihrer Größe unverwechselbar, und zwar selbst für Menschen, die keinerlei Ahnung von Bienen haben. Männchen und Weibchen sind in Bewegung übrigens nicht wirklich voneinander zu unterscheiden. Sobald sich die Bienen jedoch zum Ausruhen oder Aufwärmen irgendwo niederlassen, sollte man versuchen, einen Blick auf die Fühler zu werfen. Sind die Fühler recht lang und tragen nach der oberen Abknickung einen orangefarbenen Ring, kann man sicher sein, dass es sich um ein Holzbienen-Männchen handelt. Sind sie eher kurz und einfarbig schwarz, hat man ein Weibchen vor sich.

Weibliche Blaue Holzbiene, 21.07.2019, Flugfeld Staaken/Berlin.
Weibliche Blaue Holzbiene, 21.07.2019, Flugfeld Staaken/Berlin.
Männliche Blaue Holzbiene, 12.03.2020, Staaken/Berlin.
Männliche Blaue Holzbiene, 12.03.2020, Staaken/Berlin.

Als ursprünglich angestammte Südeuropäerinnen brauchen Blaue Holzbienen warme, sonnige und offene Lebensräume, die neben einer artenreichen Ausstattung mit Blütenpflanzen für die Nektarsuche auch Totholzanteile aufweisen müssen. Schließlich gehört der dunkle Brummer nicht ohne Grund zu den Holzbienen - aber dazu später mehr. Ideal sind außerdem alte Bäume, große Baumstubben oder Mauern mit Ritzen und Spalten in unmittelbarer Nähe der bevorzugten Lebensräume, die als Überwinterungsmöglichkeit für die Bienen dienen.

Blaue Holzbienen überwintern als Insekt zum Beispiel in Mauerritzen oder in den Rindenspalten alter Bäume, 12.03.2020, Staaken/Berlin.
Blaue Holzbienen überwintern als Insekt zum Beispiel in Mauerritzen oder in den Rindenspalten alter Bäume, 12.03.2020, Staaken/Berlin.

In Staaken kann ich unsere größte Wildbiene seit vielen Jahren regelmäßig auf dem ehemaligen Flugfeld Staaken, am Hahneberg sowie rings um das Gelände des früheren Krankenhauses West-Staaken (heue Metropolitan-Park) beobachten. Die alten Krankenhaus-Ruinen waren mit ihren Holzbalken und den vielen Ritzen im Mauerwerk ein idealer Ort für die Überwinterung und Reproduktion dieser Art. Ergänzt wurde das durch eine hohe Anzahl alter Bäume und jede Menge Totholz, eine abwechslungsreiche Krautschicht und kleinen Wiesen. Das alles gehört jedoch inzwischen wegen der regen Bautätigkeit und den umfassenden Abholzungsmaßnahmen auf diesem Gelände der Vergangenheit an. Aber trotzdem ist die Blaue Holzbiene erfreulicher Weise eine Einwohnerin Staakens geblieben. Regelmäßig taucht sie auch in naturnahen Gärten oder auf Balkonen auf, um sich am Nektar der Blumen zu laben. Ich freue mich in jedem Frühjahr aufs Neue über ihr Erscheinen und werde nicht müde, sie zu beobachten. Wer sie fotografieren möchte, sollte Geduld mitbringen, denn Blaue Holzbienen bleiben nie lange an einer Blüte. Allerdings kehren sie immer wieder zurück, wenn sie eine reiche Nektarquelle gefunden haben, so dass man nur warten muss, bis sie wieder auftaucht.

Lebensraum der Blauen Holzbiene in einem Eidechsengehege, 01.08.2020, Staaken/Berlin.
Lebensraum der Blauen Holzbiene in einem Eidechsengehege, 01.08.2020, Staaken/Berlin.
Ruinen bieten ideale Überwinterungsmöglichkeiten für Blaue Holzbienen, 22.04.2017, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Ruinen bieten ideale Überwinterungsmöglichkeiten für Blaue Holzbienen, 22.04.2017, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.

Die ersten Tiere erscheinen manchmal bereits Ende Februar/Anfang März an warmen Frühlingstagen. In der Regel handelt es sich um Männchen, die sich zunächst in der Sonne aufwärmen und dann auf Nahrungssuche gehen. Die Weibchen erscheinen nach meinen Beobachtungen etwas später. Kommt der Frost noch einmal zurück, verkriechen sie sich an frostgeschützten Stellen, um die Kälte abzuwarten. Wird es warm, sind sie wieder da.

Der von den Holzbienen zernagte Fuß meiner Holzeule, 13.03.2025, Staaken/Berlin.
Der von den Holzbienen zernagte Fuß meiner Holzeule, 13.03.2025, Staaken/Berlin.

Die Blaue Holzbiene bildet übrigens keine Völker. Sie ist eine sogenannte Solitärbiene und lebt allein. Männchen und Weibchen treffen nur beim Blütenbesuch und bei der Paarung aufeinander. Nach der Paarung - von April bis in den Frühsommer hinein - macht sich das Weibchen auf die Suche nach einem passenden Platz für die Nachkommenschaft und der findet sich in abgestorbenem, aber noch nicht morschem Holz. Deshalb gehört sie zu den Holzbienen. Bevorzugt wird die der Sonne zugewandte Seite von altem Laubholz. Das Weibchen nagt in unermüdlicher Arbeit tiefe Röhren in das Holz, um dort in einzelnen Brutkammern jeweils ein Ei nebst Larvenproviant zu legen. Wie ausdauernd die Weibchen an den Brutröhren arbeiten, kann ich selbst seit ein paar Jahren miterleben. Zu einem runden Geburtstag bekam ich einst eine große, geschnitzte Eule aus Rotbuchenholz geschenkt, die sich bei den weiblichen Blauen Holzbienen großer Beliebtheit erfreut. Bei dieser Gelegenheit konnte auch miterleben, wieviele Holzspäne dabei anfallen und war wirklich überrascht. Inzwischen ist die Holzeule schon ziemlich lädiert. Da die Gänge recht tief in das Holz hineinführen (sowohl vertikal als auch horizontal) und ausgehend von den alten Gängen im Folgejahr neue angelegt werden, wird sie wohl innerlich auch nicht mehr in bestem Zustand sein. Ich habe vor, für Nachschub in Form eines anderen Stücks Totholz zu sorgen. Nach 6 bis 8 Wochen schlüpfen im Frühjahr die jungen Holzbienen und gesellen sich zu den erwachsenen Tieren in Feld und Flur. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Blaue Holzbienen im Gegensatz zu anderen Bienen recht alt werden. Jene Bienen, die überwintert haben, treffen im Sommer auf ihre Nachkommen. Ihre Lebensdauer dürfte also ungefähr ein Jahr betragen (vermute ich).

Beliebter Nistplatz der Blauen Holzbiene in einem Eidechsengehege, 03.08.2019, Staaken/Berlin.
Beliebter Nistplatz der Blauen Holzbiene in einem Eidechsengehege, 03.08.2019, Staaken/Berlin.
Besonders beliebt war der linke Ast des Baumstumpfes, 03.08.2019, Staaken/Berlin.
Besonders beliebt war der linke Ast des Baumstumpfes, 03.08.2019, Staaken/Berlin.

Manchmal trifft man auf Blaue Holzbienen, die von Weitem so aussehen, als würden sie eine gelblich-braune Zeichnung oder einen Kragen tragen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Milben, und zwar um sogenannte phoretische Milben, die nicht an den Bienen saugen, sondern sich von den Tieren transportieren lassen. Manchmal sind es allerdings so viele, dass die Blauen Holzbienen kaum noch fliegen können oder taumeln.

Von phoretischen Milben befallene Blaue Holzbiene, 06.03.2025, Staaken/Berlin.
Von phoretischen Milben befallene Blaue Holzbiene, 06.03.2025, Staaken/Berlin.
Von phoretischen Milben befallene Blaue Holzbiene, 06.03.2025, Staaken/Berlin.
Von phoretischen Milben befallene Blaue Holzbiene, 06.03.2025, Staaken/Berlin.

Wer Blaue Holzbienen in seinem Garten oder auf seinem Balkon begrüßen möchte, sollte vom Frühling bis weit in den Spätsommer hinein für ein umfangreiches Nektarangebot sorgen. Im zeitigen Frühjahr werden sie zum Beispiel von den blaublütigen Traubenhyazinthen (weißblütige Züchtungen verschmähen sie wie viele andere Bienen) sowie den Blüten der Salweide magisch angezogen. Selbst an Schneeglöckchen kann man sie entdecken. Bei dieser Gelegenheit kann man beobachten, dass die Blaue Holzbiene die Blüten aufbeißt, wenn sie auf normalem Weg mit ihrem Rüssel nicht an den Nektar herankommt. Das ist ein Verhalten, welches sie regelmäßig beispielsweise auch an den Blüten des Seifenkrauts zeigt.

Blaue Holzbienen lieben den Nektar der blauen Traubenhyazinthen, 05.03.2025, Staaken/Berlin.
Blaue Holzbienen lieben den Nektar der blauen Traubenhyazinthen, 05.03.2025, Staaken/Berlin.

Blaue Holzbienen besuchen so viele verschiedene Pflanzen, dass man Seiten damit füllen könnte. Im zeitigen Frühjahr sind es wie gesagt Schneeglöckchen, Salweide und Traubenhyazinthe. Es folgen Schlehe, Obstbäume und Rote Taubnessel. Im Sommer wird alles angeflogen, was Nektar schenkt: von Wiesen-Flockenblumen über Seifenkraut und Kleearten bis hin zu Disteln, Klatschmohn und Natternkopf, verschiedenen Salbeiarten oder Sonnenblumen und und und. Je mehr Blüten wir in unseren Gärten, Parkanlagen und auf unseren Wiesen blühen lassen, umso öfter wird uns der blau-schwarze Brummer über den Weg fliegen. Und auch wenn sein starkes Brummen in den Ohren mancher Menschen bedrohlich klingt: Blaue Holzbienen haben keinerlei Interesse an uns Menschen. Sie sind in keinster Weise angriffslustig und lassen sich mit Ruhe und Geduld sogar beim Nestbau beobachten. Wer mit dafür sorgen möchte, dass die schöne Blaue Holzbiene weiterhin Staaken unsicher macht, sollte so manchen alten Holzpfahl im Garten einfach stehen lassen oder Baumstubben in der Sonne postieren. Denn Totholz, Sonne und ausreichend Blüten - das sind die wichtigsten Zutaten für ein Holzbienenleben.

Blaue Holzbiene beim Öffnen einer Schneeglöckchenblüte, 05.03.2025, Bullengraben/Berlin.
Blaue Holzbiene beim Öffnen einer Schneeglöckchenblüte, 05.03.2025, Bullengraben/Berlin.
Schlehen blühen früh im Jahr und sind eine gute Nektarquelle für die Blaue Holzbiene, 21.04.2023, Flugfeld Staaken/Berlin.
Schlehen blühen früh im Jahr und sind eine gute Nektarquelle für die Blaue Holzbiene, 21.04.2023, Flugfeld Staaken/Berlin.

Für die Blüten des Seifenkrauts ist der Rüssel der Blauen Holzbiene zu kurz, 30.07.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Für die Blüten des Seifenkrauts ist der Rüssel der Blauen Holzbiene zu kurz, 30.07.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Deshalb versucht sie auf anderem Weg an den Nektar zu kommen, 05.08.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Deshalb versucht sie auf anderem Weg an den Nektar zu kommen, 05.08.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.

Ein Blaue Holzbiene beim Anflug auf eine Rote Taubnessel, 12.03.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Ein Blaue Holzbiene beim Anflug auf eine Rote Taubnessel, 12.03.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Distelblüten sind nicht nur bei Blauen Holzbienen beliebt, 30.08.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Distelblüten sind nicht nur bei Blauen Holzbienen beliebt, 30.08.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.

Zu blühenden Salweiden kehren Blaue Holzbienen immer wieder zurück, 12.03.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Zu blühenden Salweiden kehren Blaue Holzbienen immer wieder zurück, 12.03.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Auch Kleearten (hier Sichelklee) werden als Nektarquelle genutzt, 18.07.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.
Auch Kleearten (hier Sichelklee) werden als Nektarquelle genutzt, 18.07.2020, Flugfeld Staaken/Berlin.

Für diesen Blogartikel habe ich folgende Quellen angezapft:

Welches Insekt ist das? Kosmos Naturführer, Heiko Bellmann, 2017, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG Stuttgart, ISBN: 978-3-440-15180-8

Außerdem ein großes Dankeschön an Holger, der sich mit Bienen bestens auskennt. Der Rest entstammt meinen eigenen Beobachtungen und Erlebnissen.

Kommentare: 0